2025 Jury und Gründer

Die Zusammenarbeit der Jury wird von Kirchner Kommunikation bzw. Society of Authors organisiert und ist von den Preisgeber:innen vollkommen unabhängig. Die Entscheidungen über die Gewinnerinnen sind final. Die Jurys behalten sich vor, Preise nicht zu vergeben, sollte ihrer Ansicht nach keines der zugesandten Werke einem ausreichend hohen Standard genügen. Den Jurymitgliedern ist gestattet, selbst bei den Verlagen Bücher anzufordern.

Helena Attlee

English Jury

Helena Attlees neuestes Buch, „Lev’s Violin”, wurde 2021 veröffentlicht und als BBC Radio 4s „Book of the Week“ ausgestrahlt. Das Vorgängerbuch, „The Land Where Lemons Grow”, war ein Sunday Times Bestseller und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Es wurde für den Stanford Dolman Travel Writing Prize nominiert, gewann 2015 den Guild of Food Writers’ Book of the Year Preis und wurde ebenfalls von Radio 4 ausgestrahlt. Helena arbeitet derzeit an einem Buch, das in Sizilien spielt. Sie ist Beraterin des Royal Literary Fund und unterrichtet creative writing.

Arabella von Friesen

English Jury

Arabella Friesen hat Archäologie an der SOAS studiert und als Übersetzerin, Schriftstellerin, Forscherin, Redakteurin, Rezensentin, Künstlerin, Gärtnerin und Köchin gearbeitet. Sie arbeitet seit 2012 bei John Sandoe Books in London.

Stephanie Yeboah

English Jury

Stephanie Yeboah ist freiberufliche Schriftstellerin, Autorin, Content Creator und Verfechterin eines positiven Körperbildes. Sie lebt in London. Stephanie ist die Autorin von „Fattily Ever After: A Black Fat Girl’s Guide to Living Life Unapologetically”, einem von Kritikern gefeierten Buch, das die Schnittstellen von Rasse, Körperbild und Mental Health untersucht. Sie ist außerdem die Autorin des kommenden „Romans Chaotic Energy”, der im Februar 2025 erscheint. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter British Vogue, Elle Magazine, Stylist, Grazia, Refinery29 und mehr.

Antje Rávik Strubel

German Jury

Antje Rávik Strubel lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Potsdam. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Deutschen Buchpreis 2021 für "Blaue Frau". Sie übersetzt u.a. Joan Didion, Virginia Woolf und Monika Fagerholm.

Maria Klöcker

German Jury

Dr. Maria Lucia Klöcker studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Genf. 2013 gründete sie die Buchhandlung Weltenleser in Frankfurt, die mehrmals mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet wurde.

Martina Wimmer

German Jury

Martina Wimmer, Jahrgang 1965, wohnhaft in Berlin. Reiste früher als Musikjournalistin für ME/Sounds und Rolling Stone um die Welt, stillte später ihr Fernweh als Reisereporterin für Geo Saison, Brigitte und die FAS. Seit 2008 ist sie Kulturredakteurin des Magazins mare, für das sie auch regelmäßig als Autorin unterwegs ist, zuletzt in San Francisco und auf der schottischen Insel Eigg. Außerdem hat sie drei Bücher im Ullstein Verlag veröffentlicht, die alle nicht mehr gedruckt werden, und noch ein paar in der Schublade, die auf ihre Vollendung bislang vergeblich warten.

Die Gründer der Ilse-Schwepcke-Preise

Barbara Schwepcke und Karl-Burkhard Haus, beide 1964 in Köln geboren und beide Historiker, haben je drei Jurorinnen für das deutsche sowie drei für das englische Verfahren ausgewählt. Darüber hinaus nehmen sie an der Juryarbeit nicht teil.

Barbara ist das jüngste Kind von Ilse Schwepcke und als Publisher-at-Large im von ihr gegründeten Verlag Haus Publishing in London tätig. Mit Gingko arbeitet sie für die interkulturelle Verständigung zwischen dem Nahen Osten und der westlichen Welt.

„Ilses kleiner Bruder“ (seine eigenen Worte) ist Textredakteur und Ghostwriter in Frankfurt am Main, sein Büro heißt Schriftform.

Wir, die Gründer:innen der Ilse-Schwepcke-Preise, möchten wissen, wie Frauen heute in die Welt hinausblicken, was sie fühlen, lernen, verstehen, wenn sie auf Reisen sind. „Diese Literaturpreise im Namen meiner Mutter werden die Abenteuerlust, die Auffassungsgabe und den literarischen Anspruch von Frauen feiern – in einer Zeit, in der Frauenrechte an vielen Orten der Welt bedroht sind.”, sagt Barbara Schwepcke, die die Idee zu den Auszeichnungen hatte.